Wie alles begann:
1986
Mit einer Einladung zu einem Fussballturnier für Straßenmannschaften hat alles begonnen. Einige junge Leute aus Gangloff wollten bei diesem Turnier mitmachen und kamen, anhand von einigen Anregungen, auf die Idee in Schottenröcken bei diesem Turnier aufzulaufen. Diese Idee schien genial und auch schnell hatte man einen Namen für die „Thekenmannschaft“ gefunden: „Schottenclub Gangloff“. Kurze Zeit später wurden T-Shirts und karierter Stoff in England bestellt. Emmy Thut kümmerte sich darum und schickte alles nach Gangloff. Die gelernte Schneiderin Hilde May nähte dann die Schottenröcke.
Mit dem originellen Auftreten des „Schottenclubs Gangloff“ bei den folgenden Turnieren, ließ die Frage nach dem Dudelsack natürlich nicht lange auf sich warten. Nach mehrmaliger Anfrage entschloss sich Peter Thut dazu einen Dudelsack zu kaufen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit diesem neuen Instrument fand er schließlich doch das Richtige in Schottland.
Die ersten Töne dieses fremden Instrumentes werden die Bewohner des Dorfes Gangloff mit Sicherheit verwundert haben. Peter Thut eignete sich, ganz ohne Lehrer, lediglich mit einem Heftchen das beim Dudelsack dabei war, alle Grundkenntnisse selbst an. Nun war der Einmarsch der Fußballmannschaft gesichert.
Die Begeisterung der Zuschauer stieg von Mal zu Mal, denn welche Fußballmannschaft läuft schon in Schottenröcken mit Original Dudelsackmusik auf dem Sportplatz ein!
1987
In diesem Jahr lud Peter Thut die Fußballer und alle anderen Interessenten zu einem Treffen in den Gemeindesaal ein.
Bald stellte man fest, dass das Erlernen dieses Instrumentes äußerst schwierig ist, von anfänglich 25 Personen blieben damals nur noch 8 Musizierende übrig, die die Basis der späteren „St. Gangolf Pipers“ bildeten. Dies waren: Peter Thut, Frank Schmidt, Annette Schunck und Thomas Neubrech als Dudelsackspieler (Pipers) und Frank Bernhardt, Rüdiger Wilhelm, Klaus Borger und Pia Thut als Trommler (Drummers).
Neben vielen zahlreichen Auftritten gab es für den Verein ganz besondere Termine:
1988 Faschingsumzug „Narrefahrt“ in Bad Kreuznach
1989 25. Musikfest in Butten (Frankreich)
1991 Wettkampf Dudelsackspielen (Pipe Competition) in Ludwigshafen
Dies waren: Peter Thut, Frank Schmidt, Ilona Rhein und Martin
Schmittfall.
Frank Schmidt belegte bei diesem Wettkampf in der Kategorie
„Slow Air“ den 2. Platz
Sind zum ersten Mal nach St. Gangloff/Thüringen zum
traditionellen Maibaumstellen gefahren
1992 Rheinland-Pfalz Tag in Ludwigshafen
1993 Auftritt in Hannover bei der 18. Musikparade der Nationen, vor
einem Publikum von mehr als 5000 Zuschauern
1995 Fahrt nach Schottland. Der Höhepunkt unseres Schottland‑
besuches war der Auftritt in der Kleinstadt Fort Williams.
1996 In diesem Jahr stand ein Auftritt in Berlin auf dem Programm.
Als erste deutsche Pipeband marschierten wir durch das
Brandenburger Tor.
1997 Mit einem großen Umzug und auch auf der Bühne begeisterten wir
mehrere Tausend Besucher auf dem Rheinland-Pfalz Tag in Pirmasens.
1999 Produzierten wir unsere erste CD. Die CD „A Taste of Scotland“
ist echt super geworden und schnell wurden auch viele Exemplare
verkauft.
Auftritt in Mauchenheim beim schottisch-irischen Konzert,
2000 St. Gangloff/Thüringen zu unserer Partnergemeinde zum
traditionellen Maibaum setzen.
2001 Kirn und Kyrburg laden zur schottischen Woche ein. Ganz Kirn im
schottischen Fieber. Es stehen Dudelsack, Whisky und
Schottenpreise auf dem Programm.
2003 Musikalisch-Kulinarischen-Schlosstage im Schloßpark Dhaun.
Musiker aus verschiedenen Welten trafen dort aufeinander.
2004 Schottischer Familientag auf der Kyrburg